Harninkontinenz bei Reitern: Symptome und Ursachen
Wenn Sie jemals mehrmals pinkeln mussten, bevor Sie die Arena auf einem Turnier betreten haben, wenn Sie Ihr Pferd mitten in einer Reitstunde absteigen mussten, um auf die Toilette zu gehen, oder wenn Sie beim Anziehen des Gurtes Ihres geschwollenen, mit Luft gefüllten Pferdes (das in irgendeiner Weise mitarbeiten möchte) ein Leck "da unten" gespürt haben, könnte dieser Blogbeitrag für Sie interessant sein.
Harninkontinenz ist der unfreiwillige Abgang von Urin. Das bedeutet, dass eine Person uriniert, wenn sie es nicht will. Die Kontrolle über den Harnschließmuskel ist entweder verloren gegangen oder geschwächt. Harninkontinenz tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern und bei Reitern sogar noch häufiger, da der Intimbereich besonders anfällig ist (er ist ständig Reibung, Stößen und Schweiß ausgesetzt). Schätzungsweise 30% der Frauen im Alter von 30 bis 60 Jahren sind davon betroffen, gegenüber 1,5 bis 5 % der Männer.
Die Intensität reicht von gelegentlichem Urinverlust beim Husten, Niesen, Anziehen des Pferdegurtes oder bei einer bestimmten körperlichen Anstrengung wie dem Sitztrab bis hin zu einem so plötzlichen und starken Harndrang, dass Sie es nicht rechtzeitig zur Toilette schaffen. Obwohl sie mit zunehmendem Alter häufiger auftritt, ist Harninkontinenz KEINE zwangsläufige Folge des Alterns und kann viele andere Ursachen haben, die wir später erläutern werden.
Wenn Harninkontinenz Ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigt, sollten Sie nicht zögern, Ihren Arzt zu konsultieren. Einfache Änderungen der Lebensweise oder eine medizinische Behandlung können bei den meisten Menschen die Beschwerden lindern oder die Harninkontinenz beenden.
Arten der Harninkontinenz:
Stress-Inkontinenz: Urin tritt aus, wenn Sie Druck auf Ihre Blase ausüben, z. B. wenn Sie husten, niesen, lachen, den Sattelgurt Ihres Pferdes festziehen oder schwere Eimer oder Heuballen heben.
Dranginkontinenz: Sie haben einen plötzlichen, starken Harndrang, gefolgt von einem unwillkürlichen Urinverlust. Möglicherweise müssen Sie häufig urinieren, auch während der Nacht. Dranginkontinenz kann durch eine leichte Erkrankung, z. B. eine Infektion, oder eine ernstere Krankheit, z. B. eine neurologische Störung oder Diabetes, verursacht werden.
Überlaufinkontinenz: Sie haben häufiges oder ständiges Nachtröpfeln von Urin, weil sich Ihre Blase nicht entleert.
Funktionelle Inkontinenz: Eine körperliche oder geistige Beeinträchtigung hindert Sie daran, die Toilette rechtzeitig zu erreichen. Wenn Sie zum Beispiel unter schwerer Arthritis leiden, können Sie Ihre Hose nicht schnell genug aufknöpfen.
Gemischte Inkontinenz: Sie haben mehr als eine Art von Harninkontinenz.
Verursacht
Harninkontinenz ist keine Krankheit, sondern ein Symptom. Sie kann durch bestimmte tägliche Gewohnheiten, Grundkrankheiten oder körperliche Probleme verursacht werden. Eine gründliche Untersuchung durch Ihren Arzt kann helfen, die Ursache Ihrer Inkontinenz zu ermitteln.
Vorübergehende Harninkontinenz
Bestimmte Nahrungsmittel, Getränke und Medikamente können harntreibend wirken (sie regen die Blase an und erhöhen die Urinmenge). Einige davon sind Alkohol. caffeine, artifizielle Süßstoffe, LebensmittelLebensmittel mit einem hohen Anteil an Gewürzen, Zucker oder Säure, insbesondere Zitrusfrüchte.
Blutdruck- und Herzmedikamente, Beruhigungsmittel und Muskelrelaxantien sowie hohe Dosen von Vitamin CVitamin C in hohen Dosen
Harninkontinenz kann auch durch leicht zu behandelnde Krankheiten verursacht werden, zum Beispiel:
Harnwegsinfektion: Infektionen können die Blase reizen, zu starkem Harndrang und manchmal zu Inkontinenz führen.
Mehr erfahren... 12 Dinge, die Sie wissen sollten, damit Harnwegsinfektionen Ihre Pläne für den Reitsport nicht zunichte machen
Verstopfung: Das Rektum befindet sich in der Nähe der Blase und hat viele gemeinsame Nerven. Harter, verdichteter Stuhl im Rektum führt dazu, dass diese Nerven übermäßig aktiv werden und die Häufigkeit des Wasserlassens zunimmt.
Ein geschwächter Beckenboden: Der Beckenboden ist eine Gruppe von Muskeln und Bändern, die die Bauchhöhle im unteren Teil abschließen. Seine Aufgabe ist es, die Beckenorgane (u. a. Blase und Harnröhre) zu halten.
Erfahren Sie mehr in... Der Beckenboden: Wie man ihn beim Reiten schützt
Anhaltende Harninkontinenz
Harninkontinenz kann auch eine anhaltende Störung sein, die durch körperliche Probleme oder Veränderungen im Hintergrund verursacht wird, z. B:
Schwangerschaft: Hormonelle Veränderungen und die Gewichtszunahme des Fötus können zu Stressinkontinenz führen.
Geburt: Eine vaginale Geburt kann die Muskeln schwächen, die für die Kontrolle der Blase erforderlich sind, und die Nerven und das Stützgewebe schädigen, wodurch sich der Beckenboden absenkt (Prolaps). Der Prolaps kann die Blase, die Gebärmutter, das Rektum oder den Dünndarm aus ihrer üblichen Position nach unten drücken, so dass sie in die Vagina hineinragen. Diese Klumpen können mit Inkontinenz verbunden sein.
Altersbedingte Veränderungen: Die Alterung des Blasenmuskels kann die Fähigkeit, Urin zu speichern, verringern. Auch unwillkürliche Blasenkontraktionen werden im Laufe der Jahre häufiger.
Menopause: Nach der Menopause produzieren Frauen weniger Östrogen, ein Hormon, das dazu beiträgt, die Auskleidung von Blase und Harnröhre gesund zu erhalten. Die Verschlechterung dieses Gewebes kann die Inkontinenz verschlimmern.
Hysterektomie: Bei Frauen werden Blase und Gebärmutter von vielen Muskeln und Bändern gestützt, die sie gemeinsam nutzen. Jede Operation, die das Fortpflanzungssystem einer Frau betrifft, z. B. die Entfernung der Gebärmutter, kann die stützenden Muskeln des Beckenbodens beschädigen und zu Inkontinenz führen.
Vergrößerte Prostata: Vor allem bei älteren Männern ist die Inkontinenz oft auf eine vergrößerte Prostata zurückzuführen, eine Erkrankung, die als "gutartige Prostatahyperplasie" bezeichnet wird.
Es ist auch eine der 7 häufige intime Gesundheitsprobleme bei Pferden
Prostatakrebs: Bei Männern kann Belastungsinkontinenz oder Dranginkontinenz mit unbehandeltem Prostatakrebs einhergehen. Häufiger ist die Inkontinenz jedoch eine Nebenwirkung der Prostatakrebsbehandlung.
Obstruktion: Ein Tumor irgendwo im Harntrakt kann den normalen Urinfluss behindern und zu Überlaufinkontinenz führen. Harnsteine (harte, steinähnliche Klumpen, die sich in der Blase bilden) können manchmal Urinverluste verursachen.
Neurologische Störungen: Multiple Sklerose, die Parkinson-Krankheit, ein Schlaganfall, ein Hirntumor oder eine Rückenmarksverletzung können die an der Blasenkontrolle beteiligten Nervensignale stören und Harninkontinenz verursachen.
Haftungsausschluss: Bitte beachten Sie, dass die Informationen in diesem Dokument allgemeiner Natur sind. Sie sind nicht als Ersatz für eine ärztliche Beratung gedacht und können diese auch nicht ersetzen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.